Prof.
Dr. phil. Andreas Pangritz, geb. 1954, lehrt Systematische Theologie an
der Universität Bonn und ist Direktor des Ökumenischen Instituts der
Universität Bonn. Er hat Bücher zur Theologie Dietrich Bonhoeffers und
Karl Barths veröffentlicht, eine kurze theologisch-biographische Skizze
über Marquardt und eine Reihe von Aufsätzen über Marquardts Theologie.
Außerdem hat er einen Band mit Aufsätzen von Marquardt herausgegeben
(Auf einem Schul-Weg: Kleinere christlich-jüdische Lerneinheiten). Er
hat in den 70er Jahren an der Freien Universität Berlin bei Marquardt
studiert, ist dort 1987 mit einer von Marquardt betreuten Arbeit über
Bonhoeffers Theologie promoviert und 1995 in systematischer
evangelischer Theologie habilitiert worden.
Dr. Dick Boer, geb. 1939,
hat Theologiegeschichte des 19. und 20. Jahrhundert doziert an der Universität von Amsterdam. Von 1984 bis 1990
war er außerdem Pfarrer der Niederländischen Ökumenischen Gemeinde in der DDR.
Er hat zur Theologiegeschichte und zur Biblischen Theologie publiziert.
Prof.
Dr. Rinse H. Reeling Brouwer, geb. 1953, arbeitet als Dozent für
Dogmengeschichte und Symbolik an der Protestantischen Theologischen
Universität in Amsterdam und Groningen (Niederlande). In seiner
Dissertation (1988) hat er versucht, Marquardts These vom bleibenden
Einfluss des sozialistischen Engagements Barths bis in die Kirchliche
Dogmatik hinein zu prüfen. Weiter hat er Bücher zu Spinoza, Calvin und
zur Geschichte der Systematischen Theologie (einschließlich eines der
Dogmatik Marquardts gewidmeten Kapitels) veröffentlicht. Er hat
Marquardt kennengelernt, als dieser 1974 Gastdozent an der Universität
von Amsterdam war. Er hat die Dogmatik Marquardts in den Niederlanden
eingeführt.
Coen
Wessel, geb. 1960,
ist Pfarrer in Hoofddorp (Niederlande).
Er hat zur Liturgik und zur Theologie Marquardts publiziert. Er ist Moderator dieser Internetzseite