Neu erschienen:
Biblische Radikalitäten
Judentum, Sozialismus und Recht in der
Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts
Herausgegeben von Andreas Pangritz
Der Berliner evangelische Theologe Friedrich-Wilhelm Marquardt (1928-2002) kann als einer der
bedeutendsten Pioniere einer Erneuerung des christlich-jüdischen Verhältnisses in Deutschland
nach der Schoa gelten.
Entscheidende Weichenstellungen für die Entwicklung seines dogmatischen Neuansatzes hat
Marquardt im kritischen Weiterdenken der Theologie seines Lehrers Karl Barth vorgenommen. Als
„biblische Radikalitäten“ in Barths Denken erschienen ihm die Entdeckung der Bedeutung von
Judentum und Sozialismus für die christliche Theologie. In seiner späteren Dogmatik hat Marquardt
darüber hinaus die Frage nach der theologischen Bedeutung einer auf Gerechtigkeit zielenden
Rechtsordnung als „evangelische Halacha“ zur Sprache gebracht.
In dem vorliegenden Band werden die Aspekte Judentum, Sozialismus und Recht in Marquardts
Theologie aus unterschiedlichen konfessionellen und gesellschaftlichen Perspektiven reflektiert.
Neben Rückblicken auf Marquardts spezifische Barth-Rezeption finden sich kritische Rückfragen,
vertiefende Einblicke in seine Dogmatik und nicht zuletzt Ausblicke auf die aktuelle Bedeutung seiner
Theologie in außereuropäischen Kontexten.
Der Herausgeber ist Professor für Systematische Theologie und Direktor des Ökumenischen Instituts
an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn.
Würzburg, Ergon-Verlag, 1. Auflage 2010
224 Seiten – 170 x 240 mm. Festeinband
€ 35,00 // ISBN 978-3-89913-778-1
Inhalt
Andreas Pangritz
Vorwort
I. Rückblicke: Zur Rezeption der Theologie Karl Barths
Paul S. Chung
Rettung des Erbes von Karl Barth. Für eine Erneuerung der christlichen Theologie nach der
Schoa und im Kontext des religiösen Pluralismus
Coen Wessel
Die „neue Welt in der Bibel“. Zum Bibelgebrauch bei Karl Barth und Friedrich-Wilhelm
Marquardt
Andreas Pangritz
Zu Friedrich-Wilhelm Marquardts Rezeption der Theologie Karl Barths
Peter Winzeler
Und „wenn wir hoffen dürften“. Gibt es ein sozialistisches Beharren in Friedrich-Wilhelm
Marquardts Wegfindung der Dogmatik?
II. Rückfrage: Zum Zusammenhang von Judentum und Sozialismus
Micha Brumlik
Jüdischer Sozialismus? Die neue Frage nach den jüdischen Bolschewiki
III. Einblicke: Aspekte von Friedrich-Wilhelm Marquardts Dogmatik
Gregor Taxacher
Die verbleibende Zeit. Apokalyptik und Geschichte in Friedrich-Wilhelm Marquardts
Eschatologie
Barbara U. Meyer
Welches Gebot ist heilig, gerecht und gut – und für wen? Christliche Umkehr zum Gesetz
Coen Constandse
Wie weit bietet Marquardts ‚Evangelische Halacha’ einen Ansatz für eine biblisch-radikale
Praxis der christlichen Gemeinde?
Paul Petzel
„… Duft der Anschaulichkeit“. Zu Bild und Bildlichkeit in Marquardts theologischer Utopie
IV. Ausblicke: Zur Bedeutung der Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts in
außereuropäischen Kontexten
Martin H. Rumscheidt
„Setze über nach Mazedonien und hilf uns!“ Wie kann Friedrich-Wilhelm Marquardt uns in
Nordamerika helfen?
Takehisa Takeda
Die Bedeutung der Theologie Friedrich-Wilhelm Marquardts für Japan heute
Paul S. Chung
Das Erbe Friedrich-Wilhelm Marquardts im ostasiatischen Kontext. Eine Reflexion über eine
Erneuerung der asiatischen minjung-Theologie
V. Epilog
Rinse Reeling Brouwer
Morgengebet: Auslegung von „Er rief“ (Levitikus) 16, 1-2 u. 29-34
VI. Anhang
Namenregister